Katja

Über Katja

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Katja, 118 Blog Beiträge geschrieben.
20 12, 2024

Dickes Fell? – Was die Hornhaut mit euren Kontaktlinsen zu tun hat

Von |2024-12-22T23:05:59+01:0020.12.2024|Keine Kategorie|Kommentare deaktiviert für Dickes Fell? – Was die Hornhaut mit euren Kontaktlinsen zu tun hat

Die Hornhaut, auch Cornea genannt, ist der vordere, glasklare Teil eures Auges. Sie ist hauchdünn, aber sehr leistungsfähig und für mehr als zwei Drittel der Lichtbrechung verantwortlich, die euch gutes Sehen ermöglicht. Gleichzeitig ist sie so etwas wie das Fundament für eure Kontaktlinsen und spielt daher bei der Anpassung von Linsen eine zentrale Rolle. Noch mehr, wenn die Hornhaut nicht ganz ebenmässig geformt ist. Stichwort: Hornhautverkrümmung und Kontaktlinsen. Welche Herausforderungen das Tragen von Kontaktlinsen für die Cornea mit sich bringt, warum spezielle Linsen für manche von euch unverzichtbar sind und wie eure Hornhaut gesund bleibt, erfahrt ihr heute. Ein Blick auf die Hornhaut Die Hornhaut besteht aus mehreren Schichten, die perfekt zusammenarbeiten: das Epithel schützt vor Schmutz und Verletzungen, das Stroma, die dickste Schicht, sorgt für Stabilität, und das Endothel reguliert den Wasserhaushalt und hält die Hornhaut klar. So weit, so schick. Kommen wir nun direkt zur ersten Besonderheit der Cornea: Anders als viele andere Körperteile wird die Hornhaut nicht durchblutet. Sie holt sich Sauerstoff direkt aus der Luft. Das bedeutet, dass sie besonders empfindlich auf alles reagiert, was ihre Atmungsfähigkeit einschränkt – zum Beispiel Kontaktlinsen. Wie Kontaktlinsen eure Hornhaut herausfordern Kontaktlinsen liegen direkt auf der Hornhaut auf. Das macht [...]

28 11, 2024

Schleier auf den Kontaktlinsen? – Wo er herkommt und was ihr dagegen tun könnt

Von |2024-11-28T23:23:21+01:0028.11.2024|Keine Kategorie|Kommentare deaktiviert für Schleier auf den Kontaktlinsen? – Wo er herkommt und was ihr dagegen tun könnt

Ihr tragt eure Kontaktlinsen und schon nach kurzer Zeit legt sich ein Schleier auf eure Augen. Oder ihr merkt, dass mit jeder Stunde die Sicht verschwimmt. Am Anfang schiebt ihr es vielleicht noch auf den Herbstnebel oder einen “müden Tag”, aber beim dritten Mal dämmert euch, dass das nicht der Normalzustand sein sollte. Zu keiner Jahreszeit. Und damit liegt ihr goldrichtig. Ein Schleier auf euren Kontaktlinsen ist nicht nur störend, sondern kann auch die Sicht stark beeinträchtigen. Das Sehen fühlt sich verschwommen an, tatsächlich als ob man durch Nebel schauen würde. Dieser Effekt kann den Alltag erschweren und das Tragen der Linsen unangenehm machen. Doch keine Sorge, es gibt Mittel und Wege, wie ihr das vermeiden bzw. beheben könnt. Die häufigsten Ursachen für Schleier auf Kontaktlinsen 1. Ablagerungen auf der Linse Mit der Zeit lagern sich auf euren Kontaktlinsen verschiedene Stoffe ab, die einen Schleier verursachen können. Dazu zählen Eiweisse und Lipide, die sich in eurer Tränenflüssigkeit befinden. Auch Kosmetika, wie Mascara oder Lidschatten, sowie äussere Umwelteinflüsse, wie Staub oder Rauch, können sich auf der Kontaktlinse festsetzen. Diese Ablagerungen trüben die Linse und beeinträchtigen eure Sicht. 2. Falsche Reinigung und Pflege der Kontaktlinsen Kontaktlinsen müssen täglich nach dem Absetzen von [...]

25 10, 2024

Warum farbige Kontaktlinsen und Funlinsen Spass machen – und trotzdem kein Spielzeug sind

Von |2024-10-25T07:07:39+01:0025.10.2024|Keine Kategorie|Kommentare deaktiviert für Warum farbige Kontaktlinsen und Funlinsen Spass machen – und trotzdem kein Spielzeug sind

Farb- und Funlinsen sind echte Hingucker. Mit ihnen könnt ihr euren Look komplett verändern – sei es durch eine andere Augenfarbe oder durch ausgefallene Motive, die euch eine ganz neue Ausstrahlung verleihen. Doch so spassig sie auch sind, so wenig sind farbige Kontaktlinsen ein Spielzeug. Wir zeigen euch, warum diese Linsen einerseits so beliebt sind und wo andererseits die Risiken liegen. Worauf ihr beim Kauf von Funlinsen und der Anwendung achten müsst und wie ihr sie sicher benutzt. Farblinsen und Funlinsen kaufen: Darauf solltet ihr achten Gerade zu Halloween oder bei Kostümpartys machen Funlinsen aus einem mässig witzigen Kostüm ein aussergewöhnliches Outfit. Ob blutrote Augen für den Vampir-Look, Katzenaugen, komplett schwarze oder weisse Linsen – die Vielfalt ist riesig. Vielfältig ist aber leider auch die Qualität. Es ist daher nicht ganz unwichtig, wo ihr die Linsen kauft. Vor allem Billigprodukte aus dem Kostümshop um die Ecke oder aus Onlineshops können bedenklich sein. Schlechte Verarbeitung und minderwertige Materialien führen immer wieder zu Augenreizungen und schmerzhaften Verletzungen der Hornhaut. Ihr selbst könnt einiges dazu beitragen, dass eure Halloween-Party nicht im Wartezimmer eurer Augenärztin endet. Achtet darauf, dass die Linsen eine CE-Kennzeichnung tragen. Diese gibt an, dass das Produkt den grundlegenden europäischen Sicherheitsstandards [...]

24 09, 2024

Mythen und Fakten über Kontaktlinsen: Was stimmt wirklich?

Von |2024-09-24T13:55:04+01:0024.09.2024|Keine Kategorie|Kommentare deaktiviert für Mythen und Fakten über Kontaktlinsen: Was stimmt wirklich?

Kontaktlinsen sind für viele von uns eine praktische Alternative zur Brille. Doch trotz ihrer Beliebtheit kursieren zahlreiche Mythen und Missverständnisse rund um die kleinen Sehhelfer. Vielleicht habt ihr auch schon einige davon gehört und seid unsicher, was tatsächlich stimmt. In diesem Beitrag räumen wir mit den gängigsten Fehlannahmen auf und erklären, was wirklich Sache ist. Mythos 1: "Kontaktlinsen können hinter das Auge rutschen." Ein weit verbreiteter Mythos besagt, dass Kontaktlinsen hinter das Auge rutschen und verschwinden können. Allein die Vorstellung treibt vielen den Angstschweiss auf die Stirn. Dabei ist diese Sorge tatsächlich völlig unbegründet. Eure Augen sind anatomisch so aufgebaut, dass dies schlichtweg unmöglich ist. Eine dünne Membran, die sogenannte Bindehaut, verbindet das Auge mit den Augenlidern und verhindert so, dass etwas hinter das Auge geraten kann. Solltet ihr jemals das Gefühl haben, dass eure Linse „verschwunden“ ist, ist sie vermutlich nur unter das obere Augenlid gerutscht. Tipp: Falls eure Linse mal verrutscht, bleibt ruhig. Blinzelt ein paar Mal oder massiert das Augenlid sanft, um die Linse wieder an die richtige Stelle zu bringen. Sollte nichts helfen, sucht baldmöglichst euren Optiker oder eure Optikerin auf. Auch ein Augenarzt oder eine Augenärztin können euch helfen. Mythos 2: "Kontaktlinsen sind unkomfortabel." Manche [...]

Nach oben