Torische Kontaktlinsen

20 12, 2024

Dickes Fell? – Was die Hornhaut mit euren Kontaktlinsen zu tun hat

Von |2024-12-22T23:05:59+01:0020.12.2024|Keine Kategorie|Kommentare deaktiviert für Dickes Fell? – Was die Hornhaut mit euren Kontaktlinsen zu tun hat

Die Hornhaut, auch Cornea genannt, ist der vordere, glasklare Teil eures Auges. Sie ist hauchdünn, aber sehr leistungsfähig und für mehr als zwei Drittel der Lichtbrechung verantwortlich, die euch gutes Sehen ermöglicht. Gleichzeitig ist sie so etwas wie das Fundament für eure Kontaktlinsen und spielt daher bei der Anpassung von Linsen eine zentrale Rolle. Noch mehr, wenn die Hornhaut nicht ganz ebenmässig geformt ist. Stichwort: Hornhautverkrümmung und Kontaktlinsen. Welche Herausforderungen das Tragen von Kontaktlinsen für die Cornea mit sich bringt, warum spezielle Linsen für manche von euch unverzichtbar sind und wie eure Hornhaut gesund bleibt, erfahrt ihr heute. Ein Blick auf die Hornhaut Die Hornhaut besteht aus mehreren Schichten, die perfekt zusammenarbeiten: das Epithel schützt vor Schmutz und Verletzungen, das Stroma, die dickste Schicht, sorgt für Stabilität, und das Endothel reguliert den Wasserhaushalt und hält die Hornhaut klar. So weit, so schick. Kommen wir nun direkt zur ersten Besonderheit der Cornea: Anders als viele andere Körperteile wird die Hornhaut nicht durchblutet. Sie holt sich Sauerstoff direkt aus der Luft. Das bedeutet, dass sie besonders empfindlich auf alles reagiert, was ihre Atmungsfähigkeit einschränkt – zum Beispiel Kontaktlinsen. Wie Kontaktlinsen eure Hornhaut herausfordern Kontaktlinsen liegen direkt auf der Hornhaut auf. Das macht [...]

26 11, 2021

Basiskurve, Stärke, Gleitsicht: Worauf kommt es bei Kontaktlinsen an?

Von |2021-11-26T11:12:38+01:0026.11.2021|Keine Kategorie|Kommentare deaktiviert für Basiskurve, Stärke, Gleitsicht: Worauf kommt es bei Kontaktlinsen an?

Heute geht es um die wirklich wichtigen Dinge – im Leben mit Kontaktlinsen. Um die Spielräume und die Frage, was im Umgang mit Kontaktlinsen sein muss und wo man – das Sprichwort drängt sich auf – auch mal ein Auge zudrücken kann.  Wir fragen also: Wie wichtig ist eigentlich... ...die Basiskurve bei der Auswahl von Kontaktlinsen? Die Basiskurve gibt die Krümmung der Kontaktlinse an und liegt zwischen 8,3 und 9,0. Das sind zwar nur 0,7 Millimeter. Diese können aber einen grossen Unterschied machen, was den Sitz der Kontaktlinse, ihre Beweglichkeit auf dem Auge und die Sauerstoffversorgung des empfindlichen Seh-Organs betrifft. Eine zu "steile" Linse kann sich ebenso negativ auswirken wie eine zu flache. Der Träger oder die Trägerin selbst spürt die Beeinträchtigung nicht immer sofort, sodass eine falsch sitzende Kontaktlinse das Gleichgewicht am Auge auch unbemerkt stören kann. Gerade eine zu fest sitzende Linse wird mitunter sogar als sehr angenehm empfunden, obwohl sie dem Auge die so wichtige Sauerstoffzufuhr regelrecht abklemmt. Die Folgen treten meist zeitversetzt auf und machen nicht selten eine längere Linsenpause, wenn nicht sogar den gänzlichen Verzicht auf Kontaktlinsen sowie eine medizinische Behandlung notwendig. Daher: Die Basiskurve ist sehr wichtig bei der Bestimmung passender Kontaktlinsen. Wer Kontaktlinsen [...]

Nach oben