Katja

Über Katja

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Katja, 120 Blog Beiträge geschrieben.
28 03, 2025

Frühlingsgefühle: Wie Kontaktlinsen dein Selbstbewusstsein boosten können

Von |2025-03-30T22:17:00+01:0028.03.2025|Keine Kategorie|Kommentare deaktiviert für Frühlingsgefühle: Wie Kontaktlinsen dein Selbstbewusstsein boosten können

Frühlingserwachen mit Kontaktlinsen? – Unbedingt! Der Frühling steht für Neuanfang, für das Aufblühen der Natur um uns herum und für mehr Leichtigkeit. Weg mit den schweren Wintersachen, rein in was Luftiges. Wann, wenn nicht jetzt, ist der ideale Zeitpunkt, um einen frischen Blick auf euch selbst zu werfen? Kontaktlinsen verbessern nicht nur euer Seherlebnis, sondern sorgen für Leichtigkeit um Nase und Ohren und können ein echter Booster für euer Selbstbewusstsein sein. Körpergefühl beeinflusst Selbstbewusstsein Es ist kein Geheimnis: Unser äusseres Erscheinungsbild beeinflusst unser inneres Gefühl und umgekehrt. Wer sich wohl in seiner Haut fühlt, tritt selbstbewusster auf. Dabei spielen die Augen eine entscheidende Rolle. Blickkontakt ist essentiell in sozialen Interaktionen – sei es im Berufsleben, beim Flirten oder im Freundeskreis. Leuchtende Augen signalisieren Offenheit, Zugewandtheit und Lebensfreude. Wäre doch schade, wenn diese durch Brillengläser verzerrt würden. Gerade bei hohen Stärken im Minusbereich wirken die Augen hinter einer Brille oft kleiner. Sind die Gläser nicht ausreichend entspiegelt, können Lichtreflexe den Blickkontakt stören. Wer zwischen verschiedenen Brillen wechseln muss, etwa bei Alterssichtigkeit, hat meist genug mit sich selbst zu tun. Und wer sich mit dunkler Sonnenbrille in Innenräumen bewegt, weil diese mit Stärke versehen ist, schreit nicht gerade “Hej, lass uns kennenlernen.” [...]

10 02, 2025

Schwere Lider, müde Augen? – So übersteht ihr die Wintermüdigkeit mit Kontaktlinsen

Von |2025-02-11T17:29:04+01:0010.02.2025|Keine Kategorie|Kommentare deaktiviert für Schwere Lider, müde Augen? – So übersteht ihr die Wintermüdigkeit mit Kontaktlinsen

Müde Augen nerven, müde Augen mit Kontaktlinsen nerven noch mehr, am meisten aber nerven müde Augen mit den falschen Kontaktlinsen. Denn dann werden die müden Augen noch müder und ihr könnt eigentlich gleich im Bett bleiben. Aber ohne Kontaktlinsen versteht sich. Und wer jetzt denkt: “Hä?”, der lese einfach weiter, denn hier kommen ein paar Tipps, wie ihr die Wintermüdigkeit mit zwei lachenden und gleichzeitig ausreichend tränenden Augen übersteht. Ohne Tränen wird’s traurig Eins ist klar: Eure Augen brauchen Feuchtigkeit, um sich wohlzufühlen. Äussere Faktoren, wie Zug- oder Heizungsluft, aber auch Kontaktlinsen selbst können diese Feuchtigkeit jedoch verringern, indem sie den Tränenfilm schneller verdunsten lassen. Interessanterweise sorgen insbesondere sehr wasserhaltige Kontaktlinsen dafür, dass die Augen schneller trocken werden. Andere Materialien wiederum können sich von Beginn an trocken auf der Augenoberfläche anfühlen, weil sie nicht mit der Zusammensetzung eurer Tränenflüssigkeit harmonieren. Diese hat bei jedem Menschen z.B. einen unterschiedlichen Anteil an Lipiden oder Proteinen. Es gilt also: Augen auf bei der Materialwahl eurer Linsen. Starren auf den Bildschirm begünstigt Dürre auf den Augen Wie viele Stunden verbringt ihr täglich vor dem Bildschirm? – Sehr wahrscheinlich mehr, als euch lieb ist. Und mehr als eure Augen gut vertragen. Denn üblicherweise schauen wir [...]

20 12, 2024

Dickes Fell? – Was die Hornhaut mit euren Kontaktlinsen zu tun hat

Von |2024-12-22T23:05:59+01:0020.12.2024|Keine Kategorie|Kommentare deaktiviert für Dickes Fell? – Was die Hornhaut mit euren Kontaktlinsen zu tun hat

Die Hornhaut, auch Cornea genannt, ist der vordere, glasklare Teil eures Auges. Sie ist hauchdünn, aber sehr leistungsfähig und für mehr als zwei Drittel der Lichtbrechung verantwortlich, die euch gutes Sehen ermöglicht. Gleichzeitig ist sie so etwas wie das Fundament für eure Kontaktlinsen und spielt daher bei der Anpassung von Linsen eine zentrale Rolle. Noch mehr, wenn die Hornhaut nicht ganz ebenmässig geformt ist. Stichwort: Hornhautverkrümmung und Kontaktlinsen. Welche Herausforderungen das Tragen von Kontaktlinsen für die Cornea mit sich bringt, warum spezielle Linsen für manche von euch unverzichtbar sind und wie eure Hornhaut gesund bleibt, erfahrt ihr heute. Ein Blick auf die Hornhaut Die Hornhaut besteht aus mehreren Schichten, die perfekt zusammenarbeiten: das Epithel schützt vor Schmutz und Verletzungen, das Stroma, die dickste Schicht, sorgt für Stabilität, und das Endothel reguliert den Wasserhaushalt und hält die Hornhaut klar. So weit, so schick. Kommen wir nun direkt zur ersten Besonderheit der Cornea: Anders als viele andere Körperteile wird die Hornhaut nicht durchblutet. Sie holt sich Sauerstoff direkt aus der Luft. Das bedeutet, dass sie besonders empfindlich auf alles reagiert, was ihre Atmungsfähigkeit einschränkt – zum Beispiel Kontaktlinsen. Wie Kontaktlinsen eure Hornhaut herausfordern Kontaktlinsen liegen direkt auf der Hornhaut auf. Das macht [...]

28 11, 2024

Schleier auf den Kontaktlinsen? – Wo er herkommt und was ihr dagegen tun könnt

Von |2024-11-28T23:23:21+01:0028.11.2024|Keine Kategorie|Kommentare deaktiviert für Schleier auf den Kontaktlinsen? – Wo er herkommt und was ihr dagegen tun könnt

Ihr tragt eure Kontaktlinsen und schon nach kurzer Zeit legt sich ein Schleier auf eure Augen. Oder ihr merkt, dass mit jeder Stunde die Sicht verschwimmt. Am Anfang schiebt ihr es vielleicht noch auf den Herbstnebel oder einen “müden Tag”, aber beim dritten Mal dämmert euch, dass das nicht der Normalzustand sein sollte. Zu keiner Jahreszeit. Und damit liegt ihr goldrichtig. Ein Schleier auf euren Kontaktlinsen ist nicht nur störend, sondern kann auch die Sicht stark beeinträchtigen. Das Sehen fühlt sich verschwommen an, tatsächlich als ob man durch Nebel schauen würde. Dieser Effekt kann den Alltag erschweren und das Tragen der Linsen unangenehm machen. Doch keine Sorge, es gibt Mittel und Wege, wie ihr das vermeiden bzw. beheben könnt. Die häufigsten Ursachen für Schleier auf Kontaktlinsen 1. Ablagerungen auf der Linse Mit der Zeit lagern sich auf euren Kontaktlinsen verschiedene Stoffe ab, die einen Schleier verursachen können. Dazu zählen Eiweisse und Lipide, die sich in eurer Tränenflüssigkeit befinden. Auch Kosmetika, wie Mascara oder Lidschatten, sowie äussere Umwelteinflüsse, wie Staub oder Rauch, können sich auf der Kontaktlinse festsetzen. Diese Ablagerungen trüben die Linse und beeinträchtigen eure Sicht. 2. Falsche Reinigung und Pflege der Kontaktlinsen Kontaktlinsen müssen täglich nach dem Absetzen von [...]

Nach oben