Katja

Über Katja

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Katja, 120 Blog Beiträge geschrieben.
18 06, 2024

Sport mit Kontaktlinsen: Die Linsen müssen an die frische Luft! 

Von |2024-06-18T09:24:52+01:0018.06.2024|Keine Kategorie|Kommentare deaktiviert für Sport mit Kontaktlinsen: Die Linsen müssen an die frische Luft! 

Sport im Freien ist eine wunderbare Möglichkeit, sich zu bewegen, die Natur zu geniessen und den Kopf frei zu bekommen. Doch mit Brillen sind nur zwei davon möglich, denn den Kopf habt ihr schon allein wegen des Brillenrahmens nicht frei. Wenn die Brille dann auch noch verrutscht, beschlägt oder das Sichtfeld einschränkt, fallen auch die beiden anderen Pluspunkte weg und ihr könnt gleich zu Hause bleiben. Ok, so schlimm ist es vielleicht nicht. Trotzdem sind Kontaktlinsen eine wunderbare Option, wenn ihr Outdoor-Sport liebt und eure Alltagsbrille lieber zu Hause lassen möchtet.  Vorteile von Kontaktlinsen beim Sport Mit Kontaktlinsen Ziel und Gegner im Blick Der wohl grösste Vorteil von Kontaktlinsen beim Sport ist, dass ihr rundum gut sehen könnt. Ihr habt keinen Brillenrahmen, der die Sicht an den Rändern einschränkt und könnt euch voll und ganz auf eure Umgebung oder etwaige Wettkampf-Gegner:innen konzentrieren. Das ist besonders bei schnellen Sportarten wie Mountainbiking, Trailrunning oder Fussball ein entscheidender Vorteil. Rutschsichere Kontaktlinsen: Schiebst du noch oder sprintest du schon? Kontaktlinsen verrutschen nicht und beschlagen auch nicht bei schwankenden Temperaturen oder schweisstreibenden Aktivitäten. Das ist ein riesiger Pluspunkt, wenn ihr bei kühlem Wetter lauft oder euch in der grössten Sommerhitze auspowert. Ihr könnt euch voll [...]

16 05, 2024

Kontaktlinsen bei Tag und Nacht tragen – mehr als nur ein Traum?

Von |2024-05-16T22:59:48+01:0016.05.2024|Keine Kategorie|Kommentare deaktiviert für Kontaktlinsen bei Tag und Nacht tragen – mehr als nur ein Traum?

Ok, sehen wir der Wahrheit ins Auge: Kontaktlinsen sind ziemlich langweilig. Sie sehen nach nix aus, tragen wenig zu unserem Stil bei und sind zudem echte Gewohnheitstiere. Morgens aufs Auge, abends brav in den Behälter....laaaaangweilig. Anders als das Leben, welches ja bekanntlich selten so verläuft, wie man es plant. Leben heisst Durcheinander, zu früh, zu spät, zu irgendwas, nur selten wie gedacht. Nicht wenige Menschen haben einen Lebensrhythmus, der immer ein wenig aus dem Takt ist. Denken wir an Schichtarbeitende, Menschen, die zwischen Zeitzonen pendeln oder Eltern von kleinen Kindern. Können sie überhaupt Kontaktlinsen tragen? Und wieviel Abkehr von der Routine machen die kleinen Sehhelfer mit? Gute Sicht trotz Nachtschicht In vielen Berufen sind Nachtschichten selbstverständlich – eine Herausforderung für den Körper, einschliesslich der empfindlichen Augen. Insbesondere der Wechsel zwischen Früh- und Spät-, Tag- und Nachtschichten stellt eine echte Belastungsprobe dar, wenn Schlaf- und Wachrhythmus durcheinandergeraten. Noch dazu sind viele Nachtarbeitende künstlichem Licht ausgesetzt; auch nicht gerade eine Wohltat für die Augen. Wer trotzdem nicht auf Kontaktlinsen verzichten möchte, hat mit hochsauerstoffdurchlässigen Linsen ganz gute Chancen. Diese gibt es als formstabile und als weiche Varianten. Sie zeichnen sich durch eine besonders gute Verträglichkeit aus. Meistens. Denn nicht jedes Auge ist [...]

18 04, 2024

Je mehr Polle, desto weniger Kontaktlinse? – Was Linsenträger:innen mit Allergie beachten sollten

Von |2024-04-18T15:38:28+01:0018.04.2024|Keine Kategorie|Kommentare deaktiviert für Je mehr Polle, desto weniger Kontaktlinse? – Was Linsenträger:innen mit Allergie beachten sollten

Für viele Menschen läuten im März nicht nur die Oster-, sondern auch die Alarmglocken. Denn mit den ersten wärmenden Sonnenstrahlen beginnt die Pollensaison und damit für Allergiker:innen eine herausfordernde Zeit. Symptome wie juckende, tränende Augen und eine laufende Nase können für diejenigen, die Kontaktlinsen bevorzugen, eine besondere Belastungsprobe darstellen. Doch keine Sorge, mit den richtigen Tipps und Tricks lässt sich diese Zeit gut überstehen.  Die zwei Seiten der Kontaktlinse Pollenallergie, auch bekannt als Heuschnupfen, wird durch die Reaktion des Immunsystems auf Pollen verursacht, die von Bäumen und Gräsern in der Luft verbreitet werden. Der feine Blütenstaub setzt sich nicht nur auf Kleidung und Körper fest, sondern auch auf Kontaktlinsen, die auf der Augenoberfläche sitzen. Das kann positive wie negative Effekte haben.  Eine frisch aufgesetzte Kontaktlinse kann zunächst wie ein Schutzschild gegen die Pollen wirken, indem sie verhindert, dass der Blütenstaub direkt auf die Augen gelangt.  Der “reizende” Effekt wird dadurch hinausgezögert. Aber: Je länger die Linse auf dem Auge sitzt, desto mehr Pollenstaub lagert sich auf ihr ab. Früher oder später geht die Schutzschild-Funktion verloren und die Augen können sich durch die Linse zusätzlich gereizt anfühlen. Augenreiben verstärkt oftmals nicht nur den Juckreiz, sondern kann dazu führen, dass die Kontaktlinse [...]

22 03, 2024

Die grössten Frust-Momente aus 25 Jahren Kontaktlinsen – und warum ich trotzdem nicht ohne sie kann

Von |2024-03-22T23:06:51+01:0022.03.2024|Keine Kategorie|Kommentare deaktiviert für Die grössten Frust-Momente aus 25 Jahren Kontaktlinsen – und warum ich trotzdem nicht ohne sie kann

Ich trage seit über 25 Jahren Kontaktlinsen. Zu behaupten, dass immer nur alles glatt ging und ich nie Probleme mit meinen Linsen hatte, wäre gelogen. Mehr als einmal habe ich die kleinen Sehhelfer verflucht; hätte (sie) am liebsten hingeschmissen und mich in mein Brillen-Schicksal ergeben. Was passiert ist und warum ich heute immer noch Kontaktlinsen trage? – Lest selbst. Teenager und Kontaktlinsen: Gute Zeiten, schlechte Zeiten Mein 16-jähriges Ich: Die Brille nervt, mein Körper nervt, meine Augenfarbe nervt. Meine Eltern nerven, weil sie wissen, wollen, was mich denn an meiner Brille, meinem Körper und meiner Augenfarbe nervt. Foto von Cristiano Silva auf pexels.com Sie willigen ein, dass ich Kontaktlinsen probiere, und vereinbaren mit mir einen Termin beim Optiker. Überglücklich starte ich in mein Leben ohne Brille und fühle mich grossartig. Nach ein paar Monaten mit farblosen Linsen rückt das "Projekt Augenfarbe" wieder auf den Plan. Statt grüner Augen trage ich nun – dank meiner neuen Farblinsen – blaue Augen. Die erstaunten Blicke meiner Mitschüler:innen sind mir sicher, zumal die blauen Linsen meine natürliche Augenfarbe nicht komplett überdecken, sodass meine Augen in einem wilden Mix aus Blau und Grün daherkommen. Ich geniesse die Aufmerksamkeit und trage die Linsen jeden [...]

Nach oben