Kontaktlinsen reinigen

20 12, 2024

Dickes Fell? – Was die Hornhaut mit euren Kontaktlinsen zu tun hat

Von |2024-12-22T23:05:59+01:0020.12.2024|Keine Kategorie|Kommentare deaktiviert für Dickes Fell? – Was die Hornhaut mit euren Kontaktlinsen zu tun hat

Die Hornhaut, auch Cornea genannt, ist der vordere, glasklare Teil eures Auges. Sie ist hauchdünn, aber sehr leistungsfähig und für mehr als zwei Drittel der Lichtbrechung verantwortlich, die euch gutes Sehen ermöglicht. Gleichzeitig ist sie so etwas wie das Fundament für eure Kontaktlinsen und spielt daher bei der Anpassung von Linsen eine zentrale Rolle. Noch mehr, wenn die Hornhaut nicht ganz ebenmässig geformt ist. Stichwort: Hornhautverkrümmung und Kontaktlinsen. Welche Herausforderungen das Tragen von Kontaktlinsen für die Cornea mit sich bringt, warum spezielle Linsen für manche von euch unverzichtbar sind und wie eure Hornhaut gesund bleibt, erfahrt ihr heute. Ein Blick auf die Hornhaut Die Hornhaut besteht aus mehreren Schichten, die perfekt zusammenarbeiten: das Epithel schützt vor Schmutz und Verletzungen, das Stroma, die dickste Schicht, sorgt für Stabilität, und das Endothel reguliert den Wasserhaushalt und hält die Hornhaut klar. So weit, so schick. Kommen wir nun direkt zur ersten Besonderheit der Cornea: Anders als viele andere Körperteile wird die Hornhaut nicht durchblutet. Sie holt sich Sauerstoff direkt aus der Luft. Das bedeutet, dass sie besonders empfindlich auf alles reagiert, was ihre Atmungsfähigkeit einschränkt – zum Beispiel Kontaktlinsen. Wie Kontaktlinsen eure Hornhaut herausfordern Kontaktlinsen liegen direkt auf der Hornhaut auf. Das macht [...]

24 09, 2024

Mythen und Fakten über Kontaktlinsen: Was stimmt wirklich?

Von |2024-09-24T13:55:04+01:0024.09.2024|Keine Kategorie|Kommentare deaktiviert für Mythen und Fakten über Kontaktlinsen: Was stimmt wirklich?

Kontaktlinsen sind für viele von uns eine praktische Alternative zur Brille. Doch trotz ihrer Beliebtheit kursieren zahlreiche Mythen und Missverständnisse rund um die kleinen Sehhelfer. Vielleicht habt ihr auch schon einige davon gehört und seid unsicher, was tatsächlich stimmt. In diesem Beitrag räumen wir mit den gängigsten Fehlannahmen auf und erklären, was wirklich Sache ist. Mythos 1: "Kontaktlinsen können hinter das Auge rutschen." Ein weit verbreiteter Mythos besagt, dass Kontaktlinsen hinter das Auge rutschen und verschwinden können. Allein die Vorstellung treibt vielen den Angstschweiss auf die Stirn. Dabei ist diese Sorge tatsächlich völlig unbegründet. Eure Augen sind anatomisch so aufgebaut, dass dies schlichtweg unmöglich ist. Eine dünne Membran, die sogenannte Bindehaut, verbindet das Auge mit den Augenlidern und verhindert so, dass etwas hinter das Auge geraten kann. Solltet ihr jemals das Gefühl haben, dass eure Linse „verschwunden“ ist, ist sie vermutlich nur unter das obere Augenlid gerutscht. Tipp: Falls eure Linse mal verrutscht, bleibt ruhig. Blinzelt ein paar Mal oder massiert das Augenlid sanft, um die Linse wieder an die richtige Stelle zu bringen. Sollte nichts helfen, sucht baldmöglichst euren Optiker oder eure Optikerin auf. Auch ein Augenarzt oder eine Augenärztin können euch helfen. Mythos 2: "Kontaktlinsen sind unkomfortabel." Manche [...]

19 08, 2024

Kontaktlinsen wechseln: Alles, was ihr wissen müsst

Von |2024-08-19T16:41:46+01:0019.08.2024|Keine Kategorie|Kommentare deaktiviert für Kontaktlinsen wechseln: Alles, was ihr wissen müsst

Habt ihr jemals darüber nachgedacht, eure Kontaktlinsen dauerhaft zu wechseln? Vielleicht tragt ihr seit Jahren formstabile (“harte”) Linsen und fragt euch, ob weiche nicht doch komfortabler wären. Oder andersherum: Ihr tragt Linsen so gern und ausgiebig und spielt mit dem Gedanken, von Weichlinsen zu den langfristig oft besser verträglichen Hartlinsen zu wechseln. Oder ihr überlegt, von Einstärkenlinsen auf die "Gleitsichtvariante" umzusteigen, um nicht plötzlich wieder zum Brillenträger zu werden. – Wechselszenarien gibt es viele. Und bei allen lohnt es sich, genauer hinzusehen und die Vor- und Nachteile eines Linsenwechsels abzuwägen. Wir helfen euch dabei.  Von harten zu weichen Linsen wechseln Der Wechsel von harten zu weichen Kontaktlinsen ist ein grosser Schritt, zumal, wenn ihr die Eingewöhnung schon geschafft habt, die mitunter mehrere Wochen dauert. Trotzdem kann es berechtigte Gründe dafür geben, etwa, wenn ihr doch nicht täglich Kontaktlinsen tragen wollt oder sie für eure Ansprüche zu locker auf den Augen sitzen, sodass ihr permanent fürchten müsst, sie zu verlieren. Bevor ihr vorschnell wechselt, macht euch die Vor- und Nachteile weicher Linsen bewusst.  Vorteile weicher Kontaktlinsen: Komfort: Weiche Linsen bestehen aus einem flexiblen Material, das sich besser an die Form eures Auges anpasst. Dadurch sind sie oft bequemer zu tragen. Anpassungszeit: [...]

18 04, 2024

Je mehr Polle, desto weniger Kontaktlinse? – Was Linsenträger:innen mit Allergie beachten sollten

Von |2024-04-18T15:38:28+01:0018.04.2024|Keine Kategorie|Kommentare deaktiviert für Je mehr Polle, desto weniger Kontaktlinse? – Was Linsenträger:innen mit Allergie beachten sollten

Für viele Menschen läuten im März nicht nur die Oster-, sondern auch die Alarmglocken. Denn mit den ersten wärmenden Sonnenstrahlen beginnt die Pollensaison und damit für Allergiker:innen eine herausfordernde Zeit. Symptome wie juckende, tränende Augen und eine laufende Nase können für diejenigen, die Kontaktlinsen bevorzugen, eine besondere Belastungsprobe darstellen. Doch keine Sorge, mit den richtigen Tipps und Tricks lässt sich diese Zeit gut überstehen.  Die zwei Seiten der Kontaktlinse Pollenallergie, auch bekannt als Heuschnupfen, wird durch die Reaktion des Immunsystems auf Pollen verursacht, die von Bäumen und Gräsern in der Luft verbreitet werden. Der feine Blütenstaub setzt sich nicht nur auf Kleidung und Körper fest, sondern auch auf Kontaktlinsen, die auf der Augenoberfläche sitzen. Das kann positive wie negative Effekte haben.  Eine frisch aufgesetzte Kontaktlinse kann zunächst wie ein Schutzschild gegen die Pollen wirken, indem sie verhindert, dass der Blütenstaub direkt auf die Augen gelangt.  Der “reizende” Effekt wird dadurch hinausgezögert. Aber: Je länger die Linse auf dem Auge sitzt, desto mehr Pollenstaub lagert sich auf ihr ab. Früher oder später geht die Schutzschild-Funktion verloren und die Augen können sich durch die Linse zusätzlich gereizt anfühlen. Augenreiben verstärkt oftmals nicht nur den Juckreiz, sondern kann dazu führen, dass die Kontaktlinse [...]

Nach oben