Kontaktlinsen schlafen

24 05, 2022

Kontaktlinsen lieben Regeln: 5 Glaubenssätze von denen sich Nutzer*innen daher lieber verabschieden

Von |2022-05-30T20:40:58+01:0024.05.2022|Keine Kategorie|Kommentare deaktiviert für Kontaktlinsen lieben Regeln: 5 Glaubenssätze von denen sich Nutzer*innen daher lieber verabschieden

Wir Menschen neigen ja dazu, uns den Weg des geringsten Widerstandes zu suchen. Nicht immer ist das gut. Im Umgang mit Kontaktlinsen kann es sinnvoll und gesundheitserhaltend sein, die “extra Meile” zu gehen und sich an ein paar feste Regeln zu halten, auch wenn diese etwas mehr unserer Zeit und Aufmerksamkeit erfordern, als uns lieb ist. Im Folgenden findet ihr fünf der beliebtesten “Abkürzungen” beim Kontaktlinsentragen – und warum sie euch nicht unbedingt ans Ziel führen. 1. Gute Kontaktlinsen erkennt man an der Marke und am Preis. Dieser Glaubenssatz geht davon aus, dass es "allgemein gute" bzw. "allgemein schlechtere" Kontaktlinsen gibt. Von einigen "schwarzen Schafen", vor allem im Bereich der Funlinsen, abgesehen, ist das aber nicht der Fall. Ob Kontaktlinsen "gut" sind oder nicht, lässt sich immer nur im Zusammenspiel mit dem Auge ermessen. Und dieses Zusammenspiel kann von Mensch zu Mensch ganz unterschiedlich sein. Eine Kontaktlinse, die sich hervorragend auf dem Auge von Person A bewegt, die die richtige Grösse hat und deren Passform optimal für die Krümmung der Augenhornhaut ist, kann bei Person B zu gross oder zu klein sein, zu fest oder zu locker sitzen oder ihr Material kann Auge B nicht ausreichend mit Sauerstoff versorgen, weil [...]

4 05, 2022

Aktiv oder Faulenzer: Welche Kontaktlinsen machen uns das Leben leicht?

Von |2022-05-04T09:26:48+01:0004.05.2022|Keine Kategorie|Kommentare deaktiviert für Aktiv oder Faulenzer: Welche Kontaktlinsen machen uns das Leben leicht?

Menschen haben ganz unterschiedliche Bedürfnisse, Eigenschaften und ja, auch die eine oder andere Marotte. Man kann ja bekanntlich nicht aus seiner Haut. Daher ist es manchmal sinnvoll, sich so zu nehmen, wie man ist, und nicht ständig zu versuchen, Dinge an sich zu ändern, die nur schwer änderbar sind. Glücklicherweise sind heute viele Produkte auf die vielfältigen Vorlieben und Eigenschaften von Menschen zugeschnitten. Kontaktlinsen bilden da keine Ausnahme. Wir haben uns einige weit verbreitete Charakterzüge herausgepickt und zeigen euch, welche Kontaktlinsen tendenziell zu ihnen passen. Für die individuelle Anpassung bleibt natürlich ein Optiker oder eine Optikerin die erste und einzig richtige Adresse. Für Gründliche: Monatslinsen brauchen Pflege und das richtige Timing. Monatslinsen gibt es in vielen unterschiedlichen Ausführungen, was Material, Passform und Korrektionswerte angeht. Daher sind sie für viele Fehlsichtige grundsätzlich interessant. Nachdem sie aus ihrer sterilen Verpackung entnommen wurden, können Monatslinsen 30 Tage getragen werden. Nach dem täglichen Tragen werden sie gründlich mit einer auf sie abgestimmten Pflegelösung gereinigt und in einem speziellen Kontaktlinsenbehälter aufbewahrt. Das aktuelle Paar Monatslinsen muss pünktlich nach vier Wochen durch ein frisches ersetzt werden, ganz egal, ob es ein Mal, 20 Mal oder 30 Mal getragen wurde. Zudem müssen Träger*innen das Pflegemittel (mit begrenzter [...]

21 03, 2022

Heuschnupfen ohne heulen: So können Kontaktlinsenträger*innen ihre Augen entlasten

Von |2022-03-21T09:32:36+01:0021.03.2022|Keine Kategorie|Kommentare deaktiviert für Heuschnupfen ohne heulen: So können Kontaktlinsenträger*innen ihre Augen entlasten

Die Polle fliegt, noch bevor die Temperaturen die 10-Grad-Marke überschritten haben. Für Menschen, die unter Heuschnupfen leiden, ist der Frühlingsanfang eine echte Herausforderung. Brennende Augen, laufende Nase, Niesattacken und Erschöpfung machen ihnen das Leben schwer. Die gute Nachricht: Auf Kontaktlinsen müssen sie trotzdem nicht verzichten. Und neben bewährten Medikamenten, die die Allergie-Symptome lindern, gibt es auch Dinge, die jede*r Betroffene speziell tun kann, um die Augen zu entlasten. Welche das sind, sagen wir euch heute. 1. Kontaktlinsen flexibel nutzen Kontaktlinsen auf- und abzusetzen ist eine Sache von zwei Minuten. Bei Bedarf könnt ihr das also mehrmals am Tag tun, ohne dass es grossen Aufwand verursacht. Habt ihr mit Heuschnupfen-Symptomen zu kämpfen, gönnt euren Augen in Innenräumen ruhig eine Linsenpause. Nehmt zum Beispiel für die Arbeit am Bildschirm die Ersatzbrille und lasst das Fenster geschlossen, um zu verhindern, dass sich der feine Blütenstaub überall in den Räumen absetzt. Seid ihr draussen unterwegs, macht Sport oder geht anderen Freizeitaktivitäten nach, könnt ihr wie gewohnt zu Kontaktlinsen greifen. Diese können das Wohlbefinden eurer Augen sogar steigern, weil sie die Pollen "abfangen", sodass sie nicht direkt auf euren Augen landen. Das gilt zumindest für den Teil, der von der Linse bedeckt ist. Zusätzlichen Schutz [...]

26 11, 2021

Basiskurve, Stärke, Gleitsicht: Worauf kommt es bei Kontaktlinsen an?

Von |2021-11-26T11:12:38+01:0026.11.2021|Keine Kategorie|Kommentare deaktiviert für Basiskurve, Stärke, Gleitsicht: Worauf kommt es bei Kontaktlinsen an?

Heute geht es um die wirklich wichtigen Dinge – im Leben mit Kontaktlinsen. Um die Spielräume und die Frage, was im Umgang mit Kontaktlinsen sein muss und wo man – das Sprichwort drängt sich auf – auch mal ein Auge zudrücken kann.  Wir fragen also: Wie wichtig ist eigentlich... ...die Basiskurve bei der Auswahl von Kontaktlinsen? Die Basiskurve gibt die Krümmung der Kontaktlinse an und liegt zwischen 8,3 und 9,0. Das sind zwar nur 0,7 Millimeter. Diese können aber einen grossen Unterschied machen, was den Sitz der Kontaktlinse, ihre Beweglichkeit auf dem Auge und die Sauerstoffversorgung des empfindlichen Seh-Organs betrifft. Eine zu "steile" Linse kann sich ebenso negativ auswirken wie eine zu flache. Der Träger oder die Trägerin selbst spürt die Beeinträchtigung nicht immer sofort, sodass eine falsch sitzende Kontaktlinse das Gleichgewicht am Auge auch unbemerkt stören kann. Gerade eine zu fest sitzende Linse wird mitunter sogar als sehr angenehm empfunden, obwohl sie dem Auge die so wichtige Sauerstoffzufuhr regelrecht abklemmt. Die Folgen treten meist zeitversetzt auf und machen nicht selten eine längere Linsenpause, wenn nicht sogar den gänzlichen Verzicht auf Kontaktlinsen sowie eine medizinische Behandlung notwendig. Daher: Die Basiskurve ist sehr wichtig bei der Bestimmung passender Kontaktlinsen. Wer Kontaktlinsen [...]

Nach oben