Katja

Über Katja

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Katja, 122 Blog Beiträge geschrieben.
18 04, 2024

Je mehr Polle, desto weniger Kontaktlinse? – Was Linsenträger:innen mit Allergie beachten sollten

Von |2024-04-18T15:38:28+01:0018.04.2024|Keine Kategorie|Kommentare deaktiviert für Je mehr Polle, desto weniger Kontaktlinse? – Was Linsenträger:innen mit Allergie beachten sollten

Für viele Menschen läuten im März nicht nur die Oster-, sondern auch die Alarmglocken. Denn mit den ersten wärmenden Sonnenstrahlen beginnt die Pollensaison und damit für Allergiker:innen eine herausfordernde Zeit. Symptome wie juckende, tränende Augen und eine laufende Nase können für diejenigen, die Kontaktlinsen bevorzugen, eine besondere Belastungsprobe darstellen. Doch keine Sorge, mit den richtigen Tipps und Tricks lässt sich diese Zeit gut überstehen.  Die zwei Seiten der Kontaktlinse Pollenallergie, auch bekannt als Heuschnupfen, wird durch die Reaktion des Immunsystems auf Pollen verursacht, die von Bäumen und Gräsern in der Luft verbreitet werden. Der feine Blütenstaub setzt sich nicht nur auf Kleidung und Körper fest, sondern auch auf Kontaktlinsen, die auf der Augenoberfläche sitzen. Das kann positive wie negative Effekte haben.  Eine frisch aufgesetzte Kontaktlinse kann zunächst wie ein Schutzschild gegen die Pollen wirken, indem sie verhindert, dass der Blütenstaub direkt auf die Augen gelangt.  Der “reizende” Effekt wird dadurch hinausgezögert. Aber: Je länger die Linse auf dem Auge sitzt, desto mehr Pollenstaub lagert sich auf ihr ab. Früher oder später geht die Schutzschild-Funktion verloren und die Augen können sich durch die Linse zusätzlich gereizt anfühlen. Augenreiben verstärkt oftmals nicht nur den Juckreiz, sondern kann dazu führen, dass die Kontaktlinse [...]

22 03, 2024

Die grössten Frust-Momente aus 25 Jahren Kontaktlinsen – und warum ich trotzdem nicht ohne sie kann

Von |2024-03-22T23:06:51+01:0022.03.2024|Keine Kategorie|Kommentare deaktiviert für Die grössten Frust-Momente aus 25 Jahren Kontaktlinsen – und warum ich trotzdem nicht ohne sie kann

Ich trage seit über 25 Jahren Kontaktlinsen. Zu behaupten, dass immer nur alles glatt ging und ich nie Probleme mit meinen Linsen hatte, wäre gelogen. Mehr als einmal habe ich die kleinen Sehhelfer verflucht; hätte (sie) am liebsten hingeschmissen und mich in mein Brillen-Schicksal ergeben. Was passiert ist und warum ich heute immer noch Kontaktlinsen trage? – Lest selbst. Teenager und Kontaktlinsen: Gute Zeiten, schlechte Zeiten Mein 16-jähriges Ich: Die Brille nervt, mein Körper nervt, meine Augenfarbe nervt. Meine Eltern nerven, weil sie wissen, wollen, was mich denn an meiner Brille, meinem Körper und meiner Augenfarbe nervt. Foto von Cristiano Silva auf pexels.com Sie willigen ein, dass ich Kontaktlinsen probiere, und vereinbaren mit mir einen Termin beim Optiker. Überglücklich starte ich in mein Leben ohne Brille und fühle mich grossartig. Nach ein paar Monaten mit farblosen Linsen rückt das "Projekt Augenfarbe" wieder auf den Plan. Statt grüner Augen trage ich nun – dank meiner neuen Farblinsen – blaue Augen. Die erstaunten Blicke meiner Mitschüler:innen sind mir sicher, zumal die blauen Linsen meine natürliche Augenfarbe nicht komplett überdecken, sodass meine Augen in einem wilden Mix aus Blau und Grün daherkommen. Ich geniesse die Aufmerksamkeit und trage die Linsen jeden [...]

23 02, 2024

Schlafen mit Kontaktlinsen vermeiden: Spontan gut vorbereitet

Von |2024-02-28T17:37:40+01:0023.02.2024|Keine Kategorie|Kommentare deaktiviert für Schlafen mit Kontaktlinsen vermeiden: Spontan gut vorbereitet

Ein bequemes Sofa, ein kuscheliges Bett, deine Augen fallen langsam zu und – Moment mal, die Kontaktlinsen sind noch drin! Kommt dir diese Situation bekannt vor? In unserer schnelllebigen Welt, in der die Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit oft verschwimmen, kann es leicht passieren, dass wir mit unseren Kontaktlinsen einschlafen. Aber ist das eigentlich schädlich? – Leider ja. Warum es so wichtig ist, deine Kontaktlinsen vor dem Schlafengehen herauszunehmen, welche Risiken das Schlafen mit Linsen birgt und wie du dich am besten auf spontane Übernachtungen vorbereitest, schauen wir uns jetzt an.  Foto von Andrea Piacquadio auf pexels.com Risiken beim Tragen von Kontaktlinsen über Nacht Wenn man müde ist, erscheint das Absetzen der Kontaktlinsen – obwohl es so einfach ist und inklusive Reinigung nur zwei Minuten dauert – wie eine lästige Pflicht. Aber eine, um die du leider nicht herumkommst. Das sage nicht nur ich, sondern auch australische Wissenschaftler:innen. Die haben nämlich herausgefunden, dass das Risiko einer Hornhautentzündung um das 6,5-fache steigt, wenn du mit Kontaktlinsen schläfst​​. Die Gründe hierfür sind vielfältig: Sauerstoffmangel: Deine Augen bekommen weniger Sauerstoff, wenn die Linsen über Nacht getragen werden. Das kann zu Trockenheit und Reizungen führen. Bakterienansammlung: Über Nacht können sich Bakterien und [...]

8 01, 2024

Kontaktlinsen zwischen eisiger Kälte und wohliger Wärme

Von |2024-01-08T11:07:54+01:0008.01.2024|Nach Jahreszeiten|Kommentare deaktiviert für Kontaktlinsen zwischen eisiger Kälte und wohliger Wärme

Und plötzlich ist Winter. So schnell wie der Schnee da war und die Temperaturen unter Null gesunken sind, konnten wir uns gar keinen Winterspeck anfuttern, geschweige denn die Kufen unseres Schlittens schärfen. Einzig auf unsere Sehhelfer ist Verlass. Kontaktlinsen sind ja bekannt dafür, äusserst flexibel auf Wetterveränderungen zu reagieren. Nämlich: gar nicht. Sie beschlagen nicht, gefrieren nicht, drücken nicht unter der Mütze und sitzen auch beim Rodeln auf der “Todesbahn” entspannt auf den Augen. Einige Tricks und Kniffe gibt es aber doch zu beachten, wenn wir uns permanent zwischen einer kalten Aussenumgebung und warmen Innenräumen bewegen. Unser Körper arbeitet in der dunklen Jahreszeit anders – mit Auswirkungen auf Stoffwechsel und Kreislauf und damit mitunter auch auf den Tragekomfort von Kontaktlinsen. Hier kommen also unsere fünf Tipps, wie ihr euch und euren Kontaktlinsen im Winter etwas Gutes tun könnt. Raus an die Luft. Oder: Luft rein. Beheizte Innenräume sind zwar gemütlich, machen unsere Augen aber mit der Zeit müde. Kontaktlinsen können sich unter dem Einfluss von warmer Heizungsluft schneller trocken anfühlen. Erst recht, wenn sie bei der Bildschirmarbeit getragen werden, bei der wir tendenziell weniger blinzeln. Achtet darauf, dass ihr euch und eure Linsen regelmässig mit frischer Luft versorgt. Am besten [...]

Nach oben