Der Herbst macht bekanntlich alles ein bisschen schwerer. Von allem wird auf einmal mehr gebraucht: mehr Kleidung, um sich warm zu halten, mehr Ausstattung, um trocken von A nach B zu kommen, mehr Zeit, weil es auf nassen Fahrbahnen langsamer voran geht.
Auch unseren Augen wird in der dunklen Jahreszeit mehr abverlangt. Die frühe Dämmerung erfordert volle Konzentration, gerade im Strassenverkehr. Und gute Sicht! Beide bedingen einander: Wer nicht gut sieht, muss mehr Energie aufwenden, um wahrzunehmen, was um ihn oder sie herum passiert. Energie, die an anderer Stelle fehlt, etwa beim Reaktionsvermögen. Die Herbstzeit ist also genau die richtige Zeit, um die Sehkraft überprüfen zu lassen.
Photo by Ashwini Chaudhary on Unsplash
Es gibt Zahlen, wonach sich Verkehrsunfälle im fünf- oder gar sechsstelligen Bereich auf schlechtes Sehen zurückführen lassen. Viele Verkehrsteilnehmer sind sich gar nicht bewusst, dass ihre Sehkraft nicht ausreicht, um sicher ein Fahrzeug zu führen. Denn eine Sehschwäche stellt sich nicht von heute auf morgen ein. Sie kommt schleichend und für viele unbemerkt daher. Ein regelmässiger Sehtest, am besten im Abstand von zwei Jahren, gibt Sicherheit. Wird eine Fehlsichtigkeit festgestellt, kann diese unkompliziert mit Brille oder Kontaktlinsen korrigiert werden.
Kontaktlinsen bringen gerade bei der Nutzung im Strassenverkehr viele Vorteile:
- Sie sind rahmenlos und schränken das Gesichtsfeld nicht ein. Wer Kontaktlinsen trägt, hat also rundum gute Sicht.
- Wenn sich die Lichter auf nassen Strassen spiegeln, entstehen mit Kontaktlinsen keine zusätzlichen Reflexionen.
- Da sie immer auf dem Auge sitzen, werden sie nicht versehentlich auf dem Küchen- oder Bürotisch liegen gelassen.
Fast jede Fehlsichtigkeit lässt sich unkompliziert mit Kontaktlinsen korrigieren – ob Kurz – oder Weitsichtigkeit, Hornhautverkrümmung oder Alterssichtigkeit. Mit ausgeklügelter Technologie lassen sich unterschiedliche Sehbereiche in die kleinen unsichtbaren Sehhelfer einbauen – allein oder sogar parallel:
- ein Fernsichtbereich für den Blick auf die Strasse, auf Verkehrsschilder und andere Verkehrsteilnehmer,
- ein mittlerer Sehbereich für die Sicht auf die Armaturen und das Navigationsgerät und
- ein Sichtbereich für die Peripherie, um das Geschehen um das Fahrzeug herum im Blick zu haben, etwa am Strassenrand.

KGS Presse
Individuell angepasste Kontaktlinsen entsprechen genau den Sehbedürfnissen ihres Trägers oder ihrer Trägerin und werden anhand des Augenprofils ausgesucht oder gefertigt. Moderne Materialien erhalten dabei auch bei langen, ermüdenden Fahrten den Tragekomfort, indem sie Feuchtigkeit besonders gut binden.
Übrigens: Wer mit Brille oder Kontaktlinsen Auto fährt, sollte immer eine Ersatzbrille für den Fall der Fälle dabei haben. Das „Mehr“ an Ausstattung gilt hier ganz unabhängig von der Jahreszeit.
Weitere Informationen, wie ihr Unfällen in der dunklen Jahreszeit vorbeugen könnt, findet ihr auf der Seite der bfu – Beratungsstelle für Unfallverhütung.